Delan® Pro
Proaktive Technologie
Delan® Pro
Proaktive Technologie
Produktvorteile
- Verlässliche Krankheitskontrolle, auch nach starken Niederschlägen
- Praktische, flüssige Formulierung
- Breites Wirkungsspektrum gegen Peronospora, Schwarzfäule, Phomopsis und Roter Brenner
- Eine einfache und effiziente Lösung mit integriertem Resistenzmanagement
Sicherheitsdatenblatt | |
---|---|
Gebrauchsanleitung |
Details
Allgemeine Produktinformationen
Name | Delan® Pro |
---|---|
Formulierung | Suspensionskonzentrat (SC) |
Wirkstoffe | 125 g/l Dithianon (9,1%), 561 g/l Kalium-Phosphonat (40,9%), 375 g/l Phosphonsäure-Äquivalente |
Zulassungsnummer | W-7223 |
Wirkungsweise
Delan® Pro ist ein Kombinationsfungizid und vereint die Wirkmechanismen von Dithianon und Kalium-Phosphonaten.
Dithianon wirkt vorbeugend und unterbindet die Sporenkeimung. Der Wirkstoff haftet stabil und gleichmäßig an der Pflanze und gewährleistet eine zuverlässige Kontaktwirkung. Dithianon beeinflusst die komplexe Wirkung verschiedener Enzyme und thiolhaltiger Eiweiße pilzlicher Schaderreger und ist ein wichtiger Baustein in der Antiresistenzstrategie.
Kalium-Phosphonat, mit dem biologisch wirksamen Phosphonat-Ion wird rasch in die Pflanze aufgenommen, ist sehr mobil und wird systemisch in die oberen Pflanzenorgane (akropetal) verteilt. Die Wirkungsweise ist noch nicht vollständig geklärt. Die Wirksamkeit gegen pilzliche Schaderreger beruht vermutlich sowohl auf der Induktion pflanzeneigener Resistenz als auch auf direkter fungizider Wirkung.
Mischbarkeit
Die Mischbarkeit von Delan® Pro mit im Weinbau angewendeten Pflanzenschutzmitteln wurde für verschiedene SC-, EW-, EC und WG-Formulierungen in Tests bestätigt.
Vorsicht beim Mischen mit Carbonat- und Bicarbonat-haltigen Produkten. Kohlendioxid und/oder Schaum können entstehen.
In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.
Schorf des Kernobstes
Dosierungshinweise | Anwendungszeit | Zahl der Anwendungen | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Aufwandmenge: 2.25 l/10.000m³ Baumvolumen und 2.25 l/ha | Einsatzzeitraum BBCH 53 (Knospenaufbruch) bis BBCH 81 (Reifebeginn). Die erste Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndienstaufruf, frühestens ab Knospenaufbruch. Weitere Behandlungen folgen in Abständen von 5 – 10 Tagen vorbeugend bei Infektionsgefahr. Bei hohem Infektionsdruck und gleichzeitigem starkem Blattzuwachs, während der Primärinfektionsphase des Schorfes sind die kürzeren Spritzintervalle zu wählen. Behandlungen nach der Blüte: Pro Parzelle und Jahr insgesamt nicht mehr als 3400 g des Wirkstoffs Dithianon pro ha anwenden | Maximal 6 Behandlungen pro Parzelle und Jahr | 1, 2, 3, 4, 5, 6 |
Schorf des Pfirsichs
Dosierungshinweise | Anwendungszeit | Zahl der Anwendungen | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Aufwandmenge: 2.25 l/10.000m³ Baumvolumen und 2.25 l/ha | Einsatzzeitraum BBCH 53 (Knospenaufbruch) bis BBCH 81 (Reifebeginn). Die erste Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndienstaufruf, frühestens ab Knospenaufbruch. Weitere Behandlungen folgen in Abständen von 5 – 10 Tagen vorbeugend bei Infektionsgefahr. Bei hohem Infektionsdruck und gleichzeitigem starkem Blattzuwachs, während der Primärinfektionsphase des Schorfes sind die kürzeren Spritzintervalle zu wählen. Behandlungen nach der Blüte: Pro Parzelle und Jahr insgesamt nicht mehr als 3400 g des Wirkstoffs Dithianon pro ha anwenden | Maximal 6 Behandlungen pro Parzelle und Jahr | 1, 2, 3, 4, 5, 6 |
Falscher Mehltau der Rebe
Dosierungshinweise | Anwendungszeit | Zahl der Anwendungen | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Konzentration: 0.25 %, Referenzbrühmenge: 1600 l/ha, Max. Aufwandmenge ab BBCH 71 bzw. Laubwandvolumen von 4500 m³: 4.0 l/ha | Anwendung: Die erste Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndienstaufruf, frühestens ab dem 5-Blatt-Stadium der Reben. Weitere Behandlungen folgen in Abständen von 10 – 12 Tagen vorbeugend bei Infektionsgefahr. Bei hohem Infektionsdruck und gleichzeitigem starkem Blattzuwachs sind die Spritzintervalle zu verkürzen. Nachblütebehandlungen bis spätestens Mitte August. | Maximal 4 Behandlungen pro Parzelle und Jahr Maximal 8 Behandlungen pro Parzelle und Jahr mit einem Produkt, das den Wirkstoff Dithianon enthält | 3, 4,7, 8, 9, 10, 11, 12 |
Schwarzfäule der Reben
Dosierungshinweise | Anwendungszeit | Zahl der Anwendungen | Bemerkungen |
---|---|---|---|
Konzentration: 0.25 %, Referenzbrühmenge: 1600 l/ha, Max. Aufwandmenge ab BBCH 71 bzw. Laubwandvolumen von 4500 m³: 4.0 l/ha | Anwendung: Die erste Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndienstaufruf, frühestens ab dem 5-Blatt-Stadium der Reben. Weitere Behandlungen folgen in Abständen von 10 – 12 Tagen vorbeugend bei Infektionsgefahr. Bei hohem Infektionsdruck und gleichzeitigem starkem Blattzuwachs sind die Spritzintervalle zu verkürzen. Nachblütebehandlungen bis spätestens Mitte August. Delan Pro dämmt den Befall mit Schwarzfäule ein, eine vollständige Bekämpfung kann nicht in jedem Fall erreicht werden. Delan® Pro deshalb in Rebschutz-Spritzfolgen integrieren, die weitere Schwarzfäule-wirksame Fungizide enthalten. | Maximal 4 Behandlungen pro Parzelle und Jahr Maximal 8 Behandlungen pro Parzelle und Jahr mit einem Produkt, das den Wirkstoff Dithianon enthält | 3, 4,7, 8, 9, 10, 11, 12 |
Allgemein
Allgemeine Produktinformationen
Name | Delan® Pro |
---|---|
Formulierung | Suspensionskonzentrat (SC) |
Wirkstoffe | 125 g/l Dithianon (9,1%), 561 g/l Kalium-Phosphonat (40,9%), 375 g/l Phosphonsäure-Äquivalente |
Zulassungsnummer | W-7223 |
Wirkungsweise
Delan® Pro ist ein Kombinationsfungizid und vereint die Wirkmechanismen von Dithianon und Kalium-Phosphonaten.
Dithianon wirkt vorbeugend und unterbindet die Sporenkeimung. Der Wirkstoff haftet stabil und gleichmäßig an der Pflanze und gewährleistet eine zuverlässige Kontaktwirkung. Dithianon beeinflusst die komplexe Wirkung verschiedener Enzyme und thiolhaltiger Eiweiße pilzlicher Schaderreger und ist ein wichtiger Baustein in der Antiresistenzstrategie.
Kalium-Phosphonat, mit dem biologisch wirksamen Phosphonat-Ion wird rasch in die Pflanze aufgenommen, ist sehr mobil und wird systemisch in die oberen Pflanzenorgane (akropetal) verteilt. Die Wirkungsweise ist noch nicht vollständig geklärt. Die Wirksamkeit gegen pilzliche Schaderreger beruht vermutlich sowohl auf der Induktion pflanzeneigener Resistenz als auch auf direkter fungizider Wirkung.
Mischbarkeit
Die Mischbarkeit von Delan® Pro mit im Weinbau angewendeten Pflanzenschutzmitteln wurde für verschiedene SC-, EW-, EC und WG-Formulierungen in Tests bestätigt.
Vorsicht beim Mischen mit Carbonat- und Bicarbonat-haltigen Produkten. Kohlendioxid und/oder Schaum können entstehen.
In Tankmischungen sind die von der Zulassungsbehörde festgesetzten und genehmigten Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen für den Mischpartner einzuhalten.
Kulturen und Schaderreger
Apfel
Apfel - Schorf des Kernobstes
Dosierungshinweise |
Aufwandmenge: 2.25 l/10.000m³ Baumvolumen und 2.25 l/ha |
Anwendungszeit |
Einsatzzeitraum BBCH 53 (Knospenaufbruch) bis BBCH 81 (Reifebeginn). Die erste Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndienstaufruf, frühestens ab Knospenaufbruch. Weitere Behandlungen folgen in Abständen von 5 – 10 Tagen vorbeugend bei Infektionsgefahr. Bei hohem Infektionsdruck und gleichzeitigem starkem Blattzuwachs, während der Primärinfektionsphase des Schorfes sind die kürzeren Spritzintervalle zu wählen. Behandlungen nach der Blüte: Pro Parzelle und Jahr insgesamt nicht mehr als 3400 g des Wirkstoffs Dithianon pro ha anwenden |
Zahl der Anwendungen |
Maximal 6 Behandlungen pro Parzelle und Jahr |
Bemerkungen |
1, 2, 3, 4, 5, 6 |
Birne / Nashi
Birne / Nashi - Schorf des Pfirsichs
Dosierungshinweise |
Aufwandmenge: 2.25 l/10.000m³ Baumvolumen und 2.25 l/ha |
Anwendungszeit |
Einsatzzeitraum BBCH 53 (Knospenaufbruch) bis BBCH 81 (Reifebeginn). Die erste Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndienstaufruf, frühestens ab Knospenaufbruch. Weitere Behandlungen folgen in Abständen von 5 – 10 Tagen vorbeugend bei Infektionsgefahr. Bei hohem Infektionsdruck und gleichzeitigem starkem Blattzuwachs, während der Primärinfektionsphase des Schorfes sind die kürzeren Spritzintervalle zu wählen. Behandlungen nach der Blüte: Pro Parzelle und Jahr insgesamt nicht mehr als 3400 g des Wirkstoffs Dithianon pro ha anwenden |
Zahl der Anwendungen |
Maximal 6 Behandlungen pro Parzelle und Jahr |
Bemerkungen |
1, 2, 3, 4, 5, 6 |
Reben, allg.
Reben, allg. - Falscher Mehltau der Rebe
Dosierungshinweise |
Konzentration: 0.25 %, Referenzbrühmenge: 1600 l/ha, Max. Aufwandmenge ab BBCH 71 bzw. Laubwandvolumen von 4500 m³: 4.0 l/ha |
Anwendungszeit |
Anwendung: Die erste Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndienstaufruf, frühestens ab dem 5-Blatt-Stadium der Reben. Weitere Behandlungen folgen in Abständen von 10 – 12 Tagen vorbeugend bei Infektionsgefahr. Bei hohem Infektionsdruck und gleichzeitigem starkem Blattzuwachs sind die Spritzintervalle zu verkürzen. Nachblütebehandlungen bis spätestens Mitte August. |
Zahl der Anwendungen |
Maximal 4 Behandlungen pro Parzelle und Jahr Maximal 8 Behandlungen pro Parzelle und Jahr mit einem Produkt, das den Wirkstoff Dithianon enthält |
Bemerkungen |
3, 4,7, 8, 9, 10, 11, 12 |
Reben, allg. - Schwarzfäule der Reben
Dosierungshinweise |
Konzentration: 0.25 %, Referenzbrühmenge: 1600 l/ha, Max. Aufwandmenge ab BBCH 71 bzw. Laubwandvolumen von 4500 m³: 4.0 l/ha |
Anwendungszeit |
Anwendung: Die erste Behandlung erfolgt bei Infektionsgefahr bzw. ab Warndienstaufruf, frühestens ab dem 5-Blatt-Stadium der Reben. Weitere Behandlungen folgen in Abständen von 10 – 12 Tagen vorbeugend bei Infektionsgefahr. Bei hohem Infektionsdruck und gleichzeitigem starkem Blattzuwachs sind die Spritzintervalle zu verkürzen. Nachblütebehandlungen bis spätestens Mitte August. Delan Pro dämmt den Befall mit Schwarzfäule ein, eine vollständige Bekämpfung kann nicht in jedem Fall erreicht werden. Delan® Pro deshalb in Rebschutz-Spritzfolgen integrieren, die weitere Schwarzfäule-wirksame Fungizide enthalten. |
Zahl der Anwendungen |
Maximal 4 Behandlungen pro Parzelle und Jahr Maximal 8 Behandlungen pro Parzelle und Jahr mit einem Produkt, das den Wirkstoff Dithianon enthält |
Bemerkungen |
3, 4,7, 8, 9, 10, 11, 12 |